Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

22.05.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Artenvielfalt: "Größte Gefahr Landwirtschaft und Fischfang"

Der 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt. Bio-Landwirt Bernd Schmitz zum Artenschutz in der Landwirtschaft. Biologin Katrin Böhning-Gaese spricht über die Auswirkungen invasiver Arten. Peter Kaiser stellt das Digitalisierungsprojekt DISSCO vor. Von WDR 5.

22.06.24 10:21 Uhr WDR5 WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Invasion der Orakeltiere - der satirische Wochenrückblick

Wenn der Hund auf den Teppich kotzt, gilt aktuell: Bloß nicht wegwischen! Vielleicht hat Fiffi prophetische Kräfte. Mitreden kann da auch Studiogast Tina Teubner. Die hat seit kurzem einen Stier zu Hause. Von WDR 5 Satire Deluxe.

Hören

22.06.24 10:11 Uhr WDR5 WDR 5 Europamagazin

Folgenreiche EU-Wahl - aufwühlendes Ergebnis

Nach der Wahl: Wie ruckelt sich die EU neu zusammen? Was will Ungarn mit dem Rats-Motto "Make Europe great again"? Eine Analyse mit Korrespondentin Kathrin Schmid. Ziemlich gute Freunde - Fußball-Ultras im Krieg: eine Reportage aus der Ukraine. Das NATO-Musterländle Rumänien - Besuch auf der Raketenrampe. Wahlkampf in UK - Schottlands Nationalisten unter Druck. "Denk' ich an Europa" mit Historikerin Karina Urbach: "Europa ist viel mehr als die EU...." Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.

Hören

22.06.24 10:11 Uhr WDR5 WDR 5 Denk' ich an Europa

Dr. Karina Urbach: "Europa ist viel mehr als die EU...."

Der Rechtsruck in Europa bereitet ihr Kopfschmerzen, der grassierende Antisemitismus erschüttert sie, die Argumente der EU-Skeptiker erinnern sie an den Brexit: Historikerin und Autorin Karina Urbach, die aus Düsseldorf stammt und in Cambridge lebt, findet, die EU sollte ihre Vorzüge besser deutlich machen: "Wie kann man das Narrativ ändern? Wie kann man zeigen, wie gut die EU ist?" Von Karina Dr. Urbach.

Hören

22.06.24 06:35 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Einkaufen bei Temu: "Ein Lottospiel"

Die Verkaufsplattform Temu hat mit aggressiver Werbung und Billigpreisen viele Kunden in Europa gewonnen. Doch es sei Vorsicht geboten, sagt Verbraucherschützer Oliver Buttler: Viele Produkte entsprächen nicht den europäischen Sicherheitsstandards. Von WDR 5.

Hören

22.06.24 06:05 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Argentiniens Präsident Milei: Für welche Politik steht er?

Der Rechtspopulist Javier Milei, seit Dezember 2023 Präsident von Argentien, ist auf Deutschlandreise. Der Ökonom Federico Foder, geboren in Argentinien, emigrierte in den 70er Jahren nach Deutschland. Wie sieht er Mileis Politik? Von MS-Admin_HF24.

Hören

22.06.24 05:35 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Gesine Cukrowski: Ältere Frauen in der Filmbranche

Als eine der wenigen weiblichen Schauspielerinnen gelang Meryl Streep die Fortsetzung ihrer Karriere auch im steigenden Alter. Ein Interview mit Schauspielerin Gesine Cukrowski über die Sichtbarkeit von Frauen in Film und Fernsehen. Von WDR 5.

Hören

22.06.24 05:25 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Slowakei schafft öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab

(c) WDR 2024 Von WDR 5.

Hören

22.06.24 05:00 Uhr WDR5 MausHörspiel lang

Newcomer - Konzert oder Sitzenbleiben

•Kinderhörspiel, ab 10 Jahren• Yuki und Freddy sind eine explosive Mischung. Als sie sich beim Klassen-Ausflug in der Oper streiten, bekommt danach die ganze Schule Hausverbot. Ihre Strafe: Eine Band gründen und gemeinsam Musik für die anderen machen. Ob das gut geht? // Von Dénise M'Baye / WDR 2024 // www.wdrmaus.de Von Dénise M'Baye.

Hören

21.06.24 17:03 Uhr WDR5 WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Mediales EM-Märchen und Strafen für Shitstorms

Themen: Sommermärchen? Die EM in den Medien; Österreich: Haftung für Shitstorms; "Lovestorm": Konzepte gegen Hass im Netz; "Chatkontrolle": Was steckt dahinter?; Slowakei: Umbau des ÖRR beschlossen; Medienschelte: EM-Expertiseritis; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Hören

21.06.24 17:01 Uhr WDR5 WDR 5 Hintergrund Medien

Gegen den Shitstorm

Ein Facebook-Nutzer, der sich an einem Shitstorm beteiligt hat, muss Strafe zahlen. Das hat der Oberste Gerichtshof in Österreich entschieden. Die Journalistin und Netzexpertin Ingrid Brodnig erklärt im Interview, warum dieses Urteil "wegweisend" ist. Denn: Ein Shitstorm kann potenziell jeden treffen - Prominente, Unternehmen, aber auch Privatpersonen. Wie Opfer einer plötzlich über sie hereinbrechenden Flut hasserfüllter Kommentare entgegen treten können, hat Lena Fuhrmann recherchiert. Von WDR 5.

Hören